EINSÄTZE
Einsatzberichte
Einsatz: 002
Zum zweiten Einsatz an diesem Tag wurden wir auf die A72 gerufen. Ein PKW war gegen die Mittelleitplanke gestoßen und kam auf dem Standstreifen zum Stehen. Bei unserem Eintreffen war der Rettungsdienst bereits vor Ort. Wir sicherten zusammen mit den Kameraden aus Thierfeld die Unfallstelle bis zum Eintreffen der Polizei gegen den fließenden Verkehr ab. Da kein weiterer Handlungsbedarf für uns bestand, konnten wir anschließend wieder unsere Gerätehäuser anfahren.
Einsatz: 001
Wir wurden durch die Feuerwehr Aue und ihre Nachbarwehren mit unserem TLF 4000 zu einem Großbrand nach Bad Schlema nachgefordert. Vor Ort brannte ein leerstehendes Gebäude, welches zuletzt als Verkaufsfläche genutzt wurde, in voller Ausdehnung. Wir unterstützen durch Pendelverkehr bei der schwierigen Wasserversorgung und konnten gegen 08:30 wieder Einsatzbereitschaft am Gerätehaus vermelden.
Einsatz: 036
Wir öffneten die Tür gewaltfrei und unterstützen den Rettungsdienst beim Transport des Patienten zum Rettungswagen. Danach war der Einsatz für uns beendet.
Einsatz: 035
Bei Eintreffen an der Einsatzstelle bestätigte sich die Lage. Wir öffneten die Tür gewaltfrei und übergaben den Patient an den Rettungsdienst. Nach ca. einer halben Stunde war der Einsatz für uns beendet.
Einsatz: 034
Einsatz: 033
Wir wurden durch die Polizei zu einem Verkehrsunfall auf die A72 gerufen. Zwei Autos waren miteinander kollidiert und von der Fahrbahn abgekommen, wobei sich eines der Fahrzeuge an einer Böschung überschlug. Die beiden Fahrzeugführer wurden bereits durch den Rettungsdienst versorgt, sie wurden verletzt ins Krankenhaus gebracht. Unsere Aufgabe bestand darin, die Einsatzstelle auszuleuchten und auslaufende Betriebsmittel abzubinden. Nachdem die Unfallfahrzeuge durch den Abschleppdienst geborgen und die Unfallstelle gereinigt waren, konnten wir die Einsatzstelle verlassen und zum Gerätehaus zurückkehren.
Einsatz: 032
Gemeldet wurde uns ein Wohnhausbrand Am Fischerberg. Noch am Gerätehaus wurde uns der Einsatzabbruch durch die Leitstelle übermittelt. Es handelte sich nur um einen Heimrauchmelder, dessen Batterie leer war.
Einsatz: 031
In einem Supermarkt wurde die Brandmeldeanlage ausgelöst, durch den Anrufer wurde Rauch in der Zwischendecke gemeldet, weshalb die Leitstelle bei der Alarmierung von einem größeren Brand ausging. Aufgrund der großen Menge an alarmierten Kräften wurde auch unser ELW 1 als Bestandteil der Führungsgruppe Brandschutz des Landkreises Zwickau alarmiert. Da es sich um eine Fehlauslösung handelte, erfolgte für uns der Einsatzabbruch.
Einsatz: 030
Ein PKW kam nach rechts von der Fahrbahn ab, überschlug sich und kam im Seitengraben zum Stehen. Der Fahrer wurde verletzt, jedoch nicht, wie zuerst gemeldet, eingeklemmt. Wir befreiten den Patienten in Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst aus seinem Fahrzeug und transportierten ihn zum Rettungswagen. Nach Übergabe der Einsatzstelle an die Polizei konnte der Einsatz nach kurzer Zeit beendet werden und wir kehrten in unsere Gerätehäuser zurück.
Einsatz: 029
Wir wurden zu einem schweren Verkehrsunfall auf die S255 zwischen Thierfeld und Abzweig Raum alarmiert. Vor Ort stellte sich die Lage so dar, dass ein PKW frontal mit einem LKW kollidiert war, wodurch sich der PKW überschlug und im Seitengraben auf dem Dach liegen blieb. Für den Fahrer des PKW kam leider jede Hilfe zu spät, die beiden Insassen des LKW wurden beim Aufprall schwer verletzt und bereits vom Rettungsdienst versorgt. Die thierfelder Kameraden unterstützten den Rettungsdienst bei der Rettung des noch im LKW befindlichen Beifahrers. Wir streuten auslaufende Betriebsmittel ab und leuchteten die Einsatzstelle aus. Nach der Unfallaufnahme durch Polizei und Gutachter konnten wir die Straße von Trümmerteilen und Bindemittel reinigen und schließlich den eingeklemmten Fahrer des PKW bergen. Nach Übergabe der Einsatzstelle an die Polizei konnten wir wieder in unsere Gerätehäuser zurückkehren und waren nach ca. fünf Stunden wieder einsatzbereit. Die S255 war für die Dauer des Einsatzes sowie danach noch bis ca. 10 Uhr voll gesperrt. Zur gründlichen Reinigung der Straße sowie zum Ausschachten des Seitengrabens aufgrund von eingesickerten Betriebsmitteln des PKW wurde eine Spezialfirma angefordert.
Einsatz: 028
Eine Ölspur zog sich, durch den nassen Straßenbelag über die gesamte Fahrbahnbreite verteilt, aus Richtung Hartenstein kommend über die Lichtensteiner Straße und die Hauptstraße auf einer Länge von ca. einem Kilometer bis nach Niederzschocken. Wir beseitigten die massiv über die Straße verteilte Ölspur mittels Bioversal. Hierbei musste aufgrund der Größe der Gefahrenquelle auch mehrfach Nachschub aus dem hartensteiner Gerätehaus beschafft werden. Die Hauptstraße wurde im betroffenen Bereich für die Dauer der Reinigungsmaßnahmen durch uns und die Polizei voll gesperrt. Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurden durch den Bauhof zur Warnung der Verkehrsteilnehmer noch entsprechende Verkehrszeichen aufgestellt. Nach über drei Stunden waren alle Kräfte wieder einsatzbereit im Gerätehaus.
Einsatz: 027
Eine Benzinspur zog sich auf der Hauptstraße stadteinwärts über mehrere hundert Meter bis auf Höhe Grundschule. Durch die hartensteiner und thierfelder Kräfte wurde die Einsatzstelle abgesichert und die Spur mit Bioversal beseitigt.