EINSÄTZE
Einsatzberichte
Einsatz: 033
Wir wurden gemeinsam mit den Kräften aus Thierfeld zu einer Ölspur auf die Wildbacher Straße alarmiert. Vor allem in den Kurvenbereichen konnte die Meldung bestätigt werden. Wir banden die Spur mittels Bindemittel ab und rückten kurz darauf wieder ein.
Einsatz: 032
Da die eigentlich erstausrückenden Kräfte aus Wildenfels bereits bei einem anderen Einsatz gebunden waren, wurden wir gemeinsam mit den Feuerwehren aus Reinsdorf, Wilkau-Haßlau und Zwickau auf die A72 in Fahrtrichtung Hof, zwischen die Anschlussstellen Zwickau-Ost und Zwickau-West alarmiert. Durch die ersten Kräfte vor Ort konnte schnell Entwarnung gegeben werden, ein PKW hatte kurz vor dem Parkplatz Niedercrinitz einen Motorschaden erlitten, wobei es zur Dampfbildung kam. Diese wurde fälschlicherweise als Brand wahrgenommen. Somit konnten wir den Einsatz noch auf Anfahrt abbrechen und kehrten ins Gerätehaus zurück.
Einsatz: 031
Wir wurden zu einem Feldbrand auf die Karl-Marx-Straße nach Härtensdorf gerufen. Südlich der A72 war eine Rauchentwicklung auf dem Feld gemeldet worden. Nachdem wir an gemeldeter Stelle zunächst keine Feststellung machen konnten, fuhren wir noch den Feldweg an der A72 in Richtung Hartenstein ab. Da wir hier auch kein Brandereignis ausfindig machen konnten, rückten alle Kräfte wieder ein.
Einsatz: 030
Einsatz: 029
Wir wurden zu einem Verkehrsunfall auf die Hartensteiner Straße im Ortsteil Thierfeld gerufen. Da die thierfelder Kräfte für die nötigen Maßnahmen vor Ort ausreichend waren, konnten wir den Einsatz auf Anfahrt abbrechen.
Einsatz: 028
Wir wurden zu einer Ölspur auf die August-Bebel-Straße alarmiert. Am Einsatzort angekommen konnten wir jedoch auch nach ausführlicher Erkundung keine Feststellung machen und rückten somit wieder ein.
Einsatz: 027
Wir wurden zu einer Rauchentwicklung an einem Mähdrescher auf der alten Hohen Straße, einem Wirtschaftsweg neben der S255, gerufen. Da die mit uns alarmierten thierfelder Kräfte ausreichend waren, um den noch kleinen Brand zu löschen, konnten wir den Einsatz auf Anfahrt abbrechen.
Einsatz: 026
Wir wurden zu einer Türnotöffnung in die Wiesenstraße alarmiert. Vor Ort bestätigte sich die Lage, wir öffneten Haus- und Wohnungstür mittels ZiehFix und übergaben die Patientin an den Rettungsdienst. Gegen 11:30 Uhr konnten wir uns wieder einsatzbereit am Gerätehaus melden.
Einsatz: 025
Wir wurden überörtlich in den wildenfelser Ortsteil Härtensdorf alarmiert, da dort ein Feld brennen sollte. Bei unserem Eintreffen konnten wir zunächst keine Feststellung machen, nach weiterer Suche brannte ein Feld in Ortmannsdorf, zu diesem Feuer lief bereits ein seperater Einsatz. Wir verblieben noch am ortmannsdorfer Gerätehaus in Bereitstellung, wurden aber nicht benötigt und konnten somit die Heimfahrt antreten.
Einsatz: 024
Wir wurden alarmiert, da in einem Wohnhaus am Kiefernweg eine Pelletheizung brennen sollte. Bei unserem Eintreffen war der Keller des Hauses vermutlich durch eine vorangegangene Verpuffung in der Heizungsanlage leicht verraucht, Feuer konnte jedoch keines ausgemacht werden. Wir belüfteten die Kellerräume mittels Überdrucklüfter vom HLF und konnten die Einsatzstelle im anschluss ohne weitere Maßnahmen wieder verlassen.
Einsatz: 023
Wir wurden gemeinsam mit den thierfelder Kameraden zu einem brennenden PKW alarmiert, welcher in der Einfahrt zur “Alten Hohen Straße”, einem Wirtschaftsweg parallel zur S255, stand. Bei unserem Eintreffen hatten die Kräfte aus Thierfeld das Feuer, welches sich bereits auf den gesamten PKW sowie den Randstreifen ausgebreitet hatte, bereits weitestgehend gelöscht und begannen mit den Nachlöscharbeiten mittels Wärmebildkamera und Schaum. Nachdem auch diese Löscharbeiten abgeschlossen waren, kehrten alle hartensteiner Kräfte wieder ins Gerätehaus zurück.
Einsatz: 022
Aufgrund der aktuellen baubedingten Vollsperrung zwischen Wildenfels und Wiesenburg und der damit verzögerten Anfahrtszeit der wiesenburger Kräfte werden wir ab Einsatzstichwort “mittel” (2) mit ins wildenfelser Ortsgebiet alarmiert. So auch heute, auf der Weinleithe sollte eine Gartenlaube brennen. Wir warteten im Bereitstellungsraum, wurden aber an der Einsatzstelle nicht benötigt, sodass wir zügig wieder ins Gerätehaus zurückkehren konnten.