1869
Auf Veranlassung des damaligen Branddirektors, Adolph Fuchs, wurde am 8. Oktober 1869 die Freiwillige Feuerwehr Hartenstein gegründet.
1870
Das erste Feuerwehrgerätehaus wurde am alten Rathaus angebaut.
1878
Der Stadtgemeinderat beschloss die Gründung einer Pflichtfeuerwehr.
1881
wurde in der Lichtensteiner Straße ein Gerätehaus mit einer Kammer und einem Steigerturm errichtet.
1882
Es wurde eine neue Spritze gekauft. Dies war die Dritte der Wehr.
1884
Die Kameraden wurden neu eingekleidet. Die Stärke der Wehr: 80 Mann - 77 aktiv, 3 passiv.
1885
Gründung einer Unterstützungskasse für verunglückte Kameraden.
1889
In der Nacht vom 9. zum 10. April brannte das alte Rathaus, samt Feuerwehrgerätehaus, nieder.
1890
Die Wehr wurde mit Tuchblusen neu eingekleidet, welche gleichzeitig als Paradeuniform diente.
1891
Wurde das neue Feuerwehrgeräthehaus auf der Lichtensteinerstraße eingeweiht.
1894
Am 23. September feierte die Freiwillige Feuerwehr ihr 25-jähriges Stiftungsfest.
1896
Am 24. September erfolgte aus Anlaß des Bezirksfeuerwehrtages in Hartenstein die Standartenweihe.
1899
Am 8. Oktober feierte die Freiwillige Feuerwehr ihr 30-jähriges Stiftungsfest. Die Mitgliederzahl betrug 100 Kameraden.
1914
Am 17. August wurde beschlossen, eine Sanitätskolonne zu gründen. Hierzu wurden 12 Kameraden beordert.
1919
Am 2. November wurde das 50-jährige Stiftungsfest gefeiert. Ändern 1923 Inflationszeit. 2 Signalhörner mußten repariert werden. Der Preis waren 11 Millionen Mark. Gesponsort wurde die Summe von den Firmen Karl Häupel und Paul Lemnitzer.
1925
war der Mannschaftsbestand, 90 Mann und eine Brandwache aus 6 Mann.
1928
wurde auf Beschluss des Stadtrates eine mechanische Schiebeleiter bestellt.
1929
60-jähriges Stiftungsfest. Die Wehr bekam eine neue Schiebeleiter.
1933
Am 15. Mai verlas Hauptmann Karl Häupel ein Schreiben des Landesverbandes der Feuerwehr, in dem mitgeteilt wurde, dass künftig keine Kommunisten mehr in der Wehr geduldet werden dürfen.
1937
Die Wehr bekam neue Uniformen.
1938
Am 15. März wurde eine Motorspritze angeschafft.
1940
5. Mai, Bürgermeister Töke versichert dem Wehrleiter, da viele Kameraden zum Wehrdienst eingezogen wurden, HJ-Angehörige zum Löschdienst auszubilden.
18. Mai, der Führer der Pflichtfeuerwehr teilte dem Bürgermeister mit, dass er keinen Dienst mehr durchführen kann, da alle Feuerwehrleute zur Wehrmacht eingezogen wurden.
1942
wurde mitgeteilt, dass die Freiwillige Feuerwehr kaum noch einsatzfähig ist. Vom Bürgermeister wurden laufend Bürger für die Freiwillige Feuerwehr Notdienst verpflichtet.
1945
Durch freiwillige Arbeitsstunden der FFW, entstand ein Anbau am Gerätehaus. Damit war Platz für ein weiteres Fahrzeug geschaffen.
1946
26. August, nach der Übersichtaufstellung bestand die FFW Hartenstein aus 19 Mitgliedern.
1963
Durch Zuwendung vom Staat besitzen wir jetzt 2 TS 8, 400 m B-Leitung, 100 m C-Leitung, 6 Strahlrohre, 15 neue Uniformen und Kombis.
1969
feierte die Freiwillige Feuerwehr Hartenstein am 22. August mit Festlichkeiten ihr 100-jähriges Bestehen. 8. November, unsere FFW erhielt ein neues Löschfahrzeug, Marke Robur Typ LO.
1990
Im Mai wurde der erste Kontakt zwischen der FFW Enzendorf-Hartenstein (Mittelfranken) und der FFW Hartenstein (Sachsen) hergestellt und es kam zu regelmäßigen gegenseitigen Besuchen. Als Geschenk erhielt unsere Wehr eine Motorsäge.
1991
Besuch aus Enzendorf. Unsere Freunde schenkten uns ein komplett ausgerüstetes Feuerlöschfahrzeug der Marke Ford.
1992
1. Mai der Verein "Freiwillige Feuerwehr Hartenstein e.V." wurde neu gegründet.
8. Mai: Übergabe einer Autoschere an unsere Wehr. 20. Mai: Renovierung des Gerätehauses in eigener Regie.
1993
Die Kameraden sind über die sächsische Gemeinde-Unfallversicherung versichert.
1994
Am 5.2. um 10.00 Uhr wurde unserer Wehr auf dem Marktplatz in Hartenstein ein neues Löschfahrzeug LF 8 vom Typ Mercedes vom Bürgermeister unserer Stadt Peter Baumann übergeben. 5. August: Grundsteinlegung zum Bau des neuen Gerätehauses.
1995
Einweihung des neuen Gerätehauses im Oktober.
1997
5. Dezember: Übergabe der neuen Standarte.
1999
VW Bus ELW - Fahrzeug wurde von Sparkasse Zwickau an Feuerwehrverein übergeben und anschließend von Kommune feuerwehrtechnisch umgebaut. Kauf eines gebrauchten TLF W50 von der Feuerwehr Neumark.
2000
Die Gemeindefeuerwehr Hartenstein wurde aus den Feuerwehren Zschocken, Thierfeld und Hartenstein gebildet.
2001
Übergabe des neuen LF16/12 (Katastrophenschutzfahrzeug) an die Feuerwehr Hartenstein. Ändern 2002 Eingliederung der Feuerwehr Zschocken in die Feuerwehr Hartenstein.
2004
Juli - Die Giebel des Gerätehauses bekamen einen neuen Anstrich. Die Arbeit übernahmen Kameraden unserer Wehr. Übergabe des ELW 2 (Katastrophenschutzfahrzeug) an die Feuerwehr Hartenstein.
2005
April - Renovierung der Räume im Gerätehaus durch unsere Kameraden Die Homepage der FFW geht online.
2006
Erstmals Schlauchpool für den Landkreis Zwickauer-Land in Betrieb genommen.
Erster Brandschutzbedarfsplan der Stadt Hartenstein erstellt
Beschaffung eines Hochdrucklüfters
Alarmierung auf Digital umgestellt
Bekleidung nach HuPf zu 99 Prozent abgeschlossen
2008
Aktive Abteilung wurde mit neuen Helmen des Typs:“ F1 SF MSA AUER “ ausgestattet
3. Dezember, HTLF 20/20 wurde in Dienst gestellt und dafür der "alte" W50 TLF stillgelegt.
2010
30. Juli: Indienststellung des neuen Einsatzleitfahrzeuges (ELF-K) vom Typ Citroen Jumper.
2012
Beschaffung einer Wärmebildkamera Typ Dräger UTF 9000
2013
Juni: Übergabe eines neuen Mannschaftstransportfahrzeuges Typ Citroen Jumper an den Feuerwehrverein. Dieser wird von der Feuerwehr als Mannschaftstransportwagen genutzt.
2014
März: Installation der ersten TETRA Digitalfunkgeräte auf den Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr Hartenstein.
2015
10. Oktober: Anlässlich der Feierlichkeiten zu 20 Jahre Gerätehaus, erhielten die Kameraden ein neues Tanklöschfahrzeug TLF 4000.